Kombinierte Trommeltrockner/-kühler System Mozer
Reduzierter Energieverbrauch und Wärmerückgewinnung mit Kombinierte Trommeltrockner/-kühler System Mozer
Kombinierte Trommeltrockner-/kühler von Allgaier sind in einzügiger, zweizügiger und dreizügiger Bauform erhältlich. Bei allen drei Bauformen handelt es sich um kombinierte Systeme, in denen Trocknung und Kühlung in einem einzigen Aggregat stattfinden. Es sind daher jeweils nur ein Antrieb und eine Lagerung erforderlich. Kombinierte Trommeltrockner/-kühler werden in den drei Ausführungen TK, TK+ und TK-D angeboten. Während beim Typ TK die Kühlung mittels Umgebungsluftkühlung erfolgt, kommt beim TK+ die Verdunstungskühlung zum Einsatz. Bei dem Typ TK-D handelt es sich um eine Weiterentwicklung. Die TK-D ergänzt die bisherigen Systeme durch die Möglichkeit der Kühlung auf besonders niedrige Feststofftemperaturen sowie der effizienten Wärmerückgewinnung und der daraus resultierenden Energieeinsparung. Die Trockneranlagen sind für die Verarbeitung von thermisch und mechanisch relativ unempfindliche, rieselfähige Schüttgüter wie z. B. Kiese, Quarz- und Natursande sowie Kalkstein-Brechsand besonders geeignet.
Gut zu wissen
Funktionalität
Beim Trommeltrockner-/kühler TK erfolgt die Kühlung mittels Umgebungsluft.
Beim Modell TK+ erfolgt die Kühlung durch definiert geregelte Zumischung von Feuchtgut zum Trockengut innerhalb der Zweizug-Trommel (Verdunstungskühlung). Dieses Verfahren garantiert ein sehr energiesparendes Trocknen bei gleichzeitiger Kühlung.
Bei der einzügigen TK-D gibt es keine Berührpunkte zwischen dem abkühlenden Trockengut und der heißen Innentrommel im Eintrittsbereich des Trockners. Dadurch sind besonders niedrige Temperaturen der getrockneten Feststoffe bis nahe an die Umgebungstemperatur oder die Temperatur der eingesetzten Kühlluft möglich. Mittels einer zweigeteilten Bauform des Zentralbereiches zur separaten Absaugung der Abluftströme aus der Trockenzone und aus der Kühlzone ist die getrennte Abführung und Entstaubung der beiden Abluftströme möglich. Während die feuchtebeladene Trocknerabluft entstaubt in die Atmosphäre abgegeben wird, kann die warme, aber trockene und entstaubte Kühlerabluft als vorgewärmte Trocknungsluft in den Prozess zurückgeführt werden. Dies führt zu einer Wärmerückgewinnung aus dem getrockneten, warmen Feststoff. Dadurch wird eine Effizienzsteigerung und Einsparung an notwendiger Energie um bis zu 20% erreicht. Insbesondere die mögliche Gegenstrom-Führung von Trocknungsluft und Feststoffstrom eignet sich für eine besonders effiziente Hochtemperatur-Behandlung und Kalzinierung der Feststoffe mit direkt nachfolgender Kühlung.
Vorteile
Starke Performance: Sehr unempfindlich gegen Schwankungen in Materialfeuchte, Materialkörnung und Aufgabeleistung.
Hohe Wirtschaftlichkeit: Höchste thermische Effizienz durch sehr hohe Heißgastemperaturen und sehr hohe interne Temperaturdifferenz.
Robustes Design: Sehr robuster Aufbau für höchste Nutzungsdauer bei minimalen Instandhaltungskosten.
Maximale Flexibilität: Einfach kombinierbar mit verschiedensten Beheizungs-Systemen und unterschiedlichen Brennstoffen.
Typ TK-D:
Starke Performance: Kühlung der getrockneten Feststoffe auf besonders niedrige Temperaturen bis nahe an die Umgebungstemperatur/Temperatur der eingesetzten Kühlluft.
Hohe Wirtschaftlichkeit : Hohe Energieeffizienz durch Wärmerückgewinnung im Trocknungsprozess und Verdunstungskühlung im Kühlprozess.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Kann zur Kalzinierung im Gegenstrom mit nachfolgender Kühlung genutzt werden.